WissensWertes

Die Kategorie "Wissenswertes" ist besonders für alle Pferdebesitzer eine ständige Quelle neuer Erkenntnisse, Erfahrungen und Neuigkeiten auf dem Gebiet der Pferdehaltung. Sie finden hier fortwährend Anregungen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen. Des Weiteren erfahren Sie dort beispielsweise immer wieder Neues über bekannte und unbekannte Krankheiten der Pferde und deren Behandlungsmöglichkeiten. So werden auch solche Fragen kompetent beantwortet, welchen Einfluss die Fütterung auf die Gesundheit der Tiere haben kann.

WissensWertes für den Tierbesitzer aus den unterschiedlichen Sparten


Wussten Sie beispielsweise, dass die Fütterung mit falschem Heu für die Pferde tödlich sein kann? Was muss beim Weiden beachtet werden? Unter welchen Witterungsbedingungen und zu welchen Jahreszeiten ist das Weiden für Hufrehe gefährdete Tiere nicht geeignet?

Neues und Wissenswertes erfahren Sie ebenfalls über den Zusammenhang zwischen Futterzusammensetzung und Wohlbefinden der Pferde.

Warum ist der Fellwechsel für die Pferde besonders belastend und welche Nährstoffe, Mineralien und Vitamine benötigt Ihr Pferd in dieser Phase. Sie erfahren außerdem viel über die Wirkungsweise einzelner Wirkstoffe.

Was passiert, wenn bestimmte Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente oder Mineralien im Futter fehlen und wie kann eine vollwertige Ernährung der Tiere gewährleistet werden? Auch für den veränderten Nährstoffbedarf bei älteren Pferden werden Lösungen angeboten. Wissenschaftliche Erkenntnisse über neu entdeckte Wirkstoffe nehmen ebenfalls einen breiten Raum ein. Wer sich um das Wohl seiner Tiere sorgt, für den sollte daher das Lesen in der Kategorie "Wissenswertes" unbedingt zur Gewohnheit werden.

 

 

WissensWertes

Themen rund um das Thema Fütterung, Haltung und mehr
für den verantwortungsvollen Tierbesitzer


Das falsche Heu kann tödlich sein

Das falsche Heu kann tötlich sein. Sich zu informieren ist also notwenig, damit es Ihren Lieblingen gut geht.

Viel hilft nicht immer viel bei Vitaminen, Spurenelementen etc

 Futterergänzungsprodukte sollen Defizite ausgleichen, die durch die Haltung, das Alter und Aktivität des Pferdes entstehen können.

MSM-Das neue Wundermittel?

MSM-Das neue Wundermittel?

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Dimethylsulfon, wie Chemiker diese Verbindung nennen, wird auf den darin enthaltenen Schwefel zurückgeführt.
 

Was bringt unsere Pferde um?

Mehrere Faktoren sorgendafür, dass es um den Gesundheitszustand vieler Tiere nicht gut bestellt ist.

Schüssler Salze in der Pferdeheilkunde

Schüßler entwickelte mithilfe seiner 12 Funktionsmittel eine sanfte und hochwirksame Therapieform für sehr verschiedene Krankheitsbilder.

Winterzeit ist Hufrehezeit

Winterzeit ist Hufrehezeit

Pferde sind Bewegungstiere – auch dann, wenn harte Böden sie stark fordern. Gefrorene Böden z.B. können sogenannte Belastungsrehen auslösen.

Mit Kokosöl gegen stechende und blutsaugende Insekten

Gutes Kokosöl enthält ca. 60% Laurinsäure. Laurinsäure schreckt Insekten nachgewiesenermaßen ab.

Pferde-Tipps für Sommer/Sonne/Hitze

Auch für Pferde bringt der Sommer ganz besondere Belastungen mit sich. Hier kommen ein paar Tipps, worauf Reiter / Halter bei ihren Pferden achten sollten.

Care4vet-Kräuter-Datenbank

Care4vet-Kräuter-Datenbank mit hilfreichen Kräutern rund ums Pferd. Die Datenbank wird regelmäßig erweitert.

Care4vet_Krauter_Datenbank

Die Hagebutte - Power fürs Immunsystem, unterstützt bei Arthrose

Die Hagebutte - vielseitig einsetzbar bei Pferd und Hund. Nicht nur Power für das Immunsystem, sondern u.a. auch überall dort, wo die Durchblutung gefördert werden soll.

Die atypische Weidemyopathie beim Pferd - zumeist tödlich

Zur Verhinderung einer atypischen Weidemyopathie ist ein gutes und geregelten Weidemanagement notwendig.

Thermoregulation - Decke drauf oder nicht?

Pferde sind aufgrund ihrer Herkunft kalte Temperaturen gewohnt und kommen von Natur aus gut damit zurecht.

Natürliche Entwurmung - Vorteile und Risiken

Die natürliche Entwurmung soll durch sogenannten Wurmkräutern erreicht werden. Dies besitzt zudem auch eine immunstärkende Wirkung.

Die besonderen Bedürfnisse älterer Pferde

Pferde altern deutlich schneller. Pferdebesitzer sollten ihre Tiere genau beobachten, bevor sich Krankheiten entwickeln.

Der anstrengende Fellwechsel

Zweimal im Jahr durchlebt jedes Pferd einen anstrengenden Fellwechsel. Die Produkte in unserem Shop sollen Pferde dabei unterstützen.

Von Pferdebesitzern gefürchtet: Die Kolik beim Pferd

Eine Kolik beim Pferd ist keine eigenständige Erkrankung, sondern stellt ein Symptom einer Magen- oder Darmstörung dar.

Der Einfluss der Aminosäure L-Arginin in Kombination mit Citrullin bei Hufrehe

Die Aminosäure L-Arginin ist ein Mittel, welches im Zusammenhang mit der Behandlung von Hufrehe zunehmend in den Fokus gerückt ist.

Herbstzeitlose auf der Weide und im Heu - giftig und häufig nicht erkannt

Herbstzeitlose auf der Weide und im Heu - giftig und häufig nicht erkannt

Herbstzeitlose_9_care4vet.jpeg

Wussten Sie, dass Ferkelkraut für Pferde sehr giftig sein kann?

Die Frage ist, warum gerade jetzt diese mysteriöse Erkrankung immer häufiger auftritt und welches Gift für die Symptome verantwortlich ist.

Anorganischer Schwefel

Schwefel ist ein Bestandteil von mehreren Aminosäuren und ist dadurch an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt.

Magnesium fürs Pferd - die Unterschiede

Magnesiumfumarat ist eine Magnesiumverbindung mit der Fruchtsäure Fumarsäure. Die Resorption findet im Dünndarm statt. 

Aufgaben von L-Lysin beim Pferd

Gemeinsam mit anderen Proteinbildenden Aminosäuren ist L-Lysin an dem Aufbau der Muskulatur des Pferdes beteiligt.